Über die Muslimische Akademie Heidelberg
Wir fördern ein friedliches demokratisches Zusammenleben in Vielfalt in Deutschland auf dem Boden des Grundgesetzes und setzen uns ein gegen jede Form von Hass und Menschenfeindlichkeit, einschließlich Rassismus und Antisemitismus. Um das zu erreichen, bieten wir die passenden Konzepte und Maßnahmen im Feld der politischen Bildung aus muslimischen Perspektiven an.
Wir sind für Sie ein professioneller und innovativer Partner, weil wir mit einem fachlich hochkompetenten Team auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse vernetzt denken und arbeiten. Außerdem sind wir mit Teilseiend e.V. ein von der Bundeszentrale für politische Bildung anerkannter Träger. Wir ermöglichen direkte Zugänge insbesondere zu muslimischen und (post)migrantischen Zielgruppen. 
Seit über 10 Jahren setzen wir in zahlreichen Projekten mit über 150 Partnern kommunal, landes- und bundesweit mehr als 200 Veranstaltungen pro Jahr um und erreichen mehrere Tausend Teilnehmende pro Jahr. Zu unseren Partnern zählen zum Beispiel Bundes- und Landeseinrichtungen, Kommunen, Schulen, Fachverbände,  Sicherheitsbehörden oder Wissenschaftseinrichtungen.
Wir sind mit Teilseiend e. V. oder Mosaik Deutschland e. V. Mitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, beim Runden Tisch der politischen Bildung, im Antidiskriminierungsverband Deutschland, in der Bundesarbeitsgemeinschaft Religiös begründeter Extremismus, im Landesnetzwerk für politische Bildung BW, in der Landesarbeitsgemeinschaft Antidiskriminierung, im Landesnetzwerk für Demokratie und Menschenrechte, beim Runden Tisch gegen Rassismus der Stadt Heidelberg.
Wir ermöglichen muslimischen und (post)migrantischen Menschen, ihre Interessen innerhalb der demokratischen Gesellschaft und ihren Spielregeln wirksam zu vertreten. Denn wir kennen viele dieser Herausforderungen aus eigenem Erleben und können daher sehr gut konkrete Unterstützung anbieten.
Unsere Themen
 
    
  (Post)Migrantische Gesellschaft
In unserer postmigrantischen Gesellschaft gehören Pluralität und Diversität ganz selbstverständlich zum Leben dazu. Mit unserer Arbeit wollen wir dazu beitragen, dass das Zusammenleben von Menschen unterschiedlichen Glaubens, Herkünfte oder Geschlechts als Bereicherung verstanden wird und wir unsere Gesellschaft gemeinsam gestalten.
 
    
  Diversitätssensible Jugendbildung
Teilhabe gilt nicht nur für Erwachsene, sondern insbesondere auch für junge Menschen. Unsere Angebote haben zum Ziel, Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Perspektiven zum Mitgestalten unserer Gesellschaft zu befähigen und zur Selbstwirksamkeit zu ermutigen. Unsere Fortbildungen sind zudem darauf ausgelegt, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator:innen der Jugendarbeit mit Blick auf unsere aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu stärken.
 
    
  Islam und Muslimisches Leben in Deutschland
Religionen tragen Verantwortung, wenn es um unser Zusammenleben geht. Wir diskutieren im Austausch mit verschiedenen Akteur:innen die Potenziale und Herausforderungen von Religion und Theologie in einer (post)säkularen Gesellschaft. Zudem machen wir die Vielfalt muslimischen Lebens sichtbarer und möchten das Engagement von muslimischen Menschen für unsere Gesellschaft stärken.
