Geld, Glaube, Gesellschaft – was kostet die Welt?!
Wirtschaft und Finanzen zwischen Nachhaltigkeit, Teilhabe und religiöser Ethik
In einer Zeit wachsender globaler ökonomischer Unsicherheit, tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationen und politischer Polarisierungen rücken auch die Rolle von Wirtschaft und Finanzen zunehmend ins Zentrum demokratischer Teilhabe.
Was bedeutet es, Geld „ethisch“ zu denken – in christlichen Gemeinden, in muslimischen Communities, in postmigrantischen Lebenswelten und in säkularen Ansätzen? Diese Blickwinkel sichtbar zu machen und in einen offenen Dialog zu bringen, ist das Anliegen unserer Fachtagung.
Welchen Einfluss hat ökonomisches Wissen auf die politischen Entscheidungen junger Leute? Wie stellen wir finanzielle Sicherheit in einer alternden Gesellschaft her? Welche Verantwortung tragen Banken, religiöse Institutionen und politische Bildungsträger, damit Menschen – insbesondere aus marginalisierten Gruppen – mündig mit ihren Finanzen umgehen können? Welchen Einfluss haben Staatsverschuldungen für den Einzelnen in unserer Gesellschaft? Welche Modelle bieten nachhaltige Wege, Armut zu verringern und globale Gerechtigkeit zu fördern?
All diese Diskurse entfalten sich in einer superdiversen Gesellschaft, geprägt durch hohe Migrationsanteile, multireligiöse Lebenswirklichkeiten und einen signifikanten Anteil muslimischer Bürger*innen.
Diese Fachtagung bringt erstmalig Fachkräfte aus politischer Bildung, Finanzwesen und Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um Wirtschaft und „Financial Literacy“ multiperspektivisch zu diskutieren – mit Fokus auf religiöse Finanzethik, Nachhaltigkeit und Fragen von Teilhabe.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wertvolle Diskussionen.
Freitag, 28. November 2025
12:00-12:30 Uhr
Empfang
Ankommen der Teilnehmer*innen
12:30 -13:15 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:15 -13:45 Uhr
Begrüßung und Grußworte
Hanna-Lena Neuser
Direktorin, Evangelische Akademie Frankfurt
Yasemin Soylu.
Geschäftsführerin, Muslimische Akademie Heidelberg
Norbert Maria Altenkamp (digitale Grußworte)
MdB, Religionspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
13:45 -15:00 Uhr
Impulse & Diskussion | Finanzielle Bildung als demokratische Praxis
Dr. Astrid Herrmann (angefragt)
Evangelische Bank, Abteilungsleiterin Strategie & Nachhaltigkeit
Dr. Osman Saçarçelik
Commerzbank, Global Head of Global Standards & Advisory AML. Mitglied im Arbeitskreis Islamic Finance, GAIR e.V. Dissertationspreisträger im Rahmen des Forschungsprojekts „Religiös motivierte Geldanlage: Vom Zinsverbot bis zum Islamic Finance“
Michael Gassner
Head of Islamic Finance einer Schweizer Privatbank und Mitglied im islamischen Beirat der Bosna International Bank. Autor der Publikation: „Islam, Geld und Wohlstand: Ein Handbuch über Finanzen und Vorsorge.“
Moderation | Caroline Marburger
Redakteurin im ZEVEDI-Diskursprojekt: Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors (eFin & Demokratie).
15:00 -15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30 -17:00 Uhr
Panel | Geld, Gerechtigkeit, Gesellschaft: Investment für Teilhabe
Anne Brorhilker (angefragt)
Vorständin bei Finanzwende e.V., Als Ehemalige Oberstaatsanwältin ermittelte sie gegen CumEx-Täter und erstritt zahlreiche rechtskräftige Urteile.
Markus Müller
Chief Investment Officer Sustainability & Global Head of Chief Investment Office of Deutsche Bank Private Bank. Autor der Publikation: “Neo-Ordoliberalismus – Ein Zukunftsmodell für die soziale Marktwirtschaft“
Ibrahim Bilgin
Head of Legal bei der KT Bank AG. Mitglied im Arbeitskreis Islamic Finance, GAIR e.V.
Moderation | Pfarrer Prof. Dr. Jörg Hübner
Dekan im Kirchenbezirk Künzelsau und ehemaliger Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll
17:00 -17:15 Uhr
Kaffeepause
17:15 -18:30 Uhr
Biografisches World Café | Mein Weg zum Geld: Erfahrungen – Barrieren – Visionen
Die Teilnehmenden reflektieren an wechselnden Tischgruppen ihre eigenen biografischen Erfahrungen mit Geld, Bildung und Teilhabe
17:15 -18:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Raum für informellen Austausch
Samstag, 29. November 2025
9:00-9:15 Uhr
Einstieg & Rückblick
9:15 - 10:45 Uhr
Impulse & Diskussion | Religiöse Perspektiven auf Wirtschaft, Finanzen und Gesellschaft
Dr. Karin Bassler
Geschäftsführerin beim Arbeitskreis Kirchlicher Investoren und Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der Evangelischen Bank
Mustafa Aydemir
Senior Investment Analyst, Saturna Capital. Chartered Islamic Finance Professional. Registered Financial Planer. Doctoral Student at the International Islamic University Malaysia.
Moderation | Bacem Dziri
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für islamische Theologie der Humboldt-Universität. Vorsitzender des Ältestenrats des Rats muslimischer Studierender & Akademiker, RAMSA e.V.
10:45 - 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 - 12:45 Uhr
Workshops | Multiperspektiven zu Financial Literacy
Workshop 1 | Christian Finance – Verantwortungsethik und Kapital
Claudia Tober
Geschäftsführung vom Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage – Cric e.V. und ehemalige Geschäftsführung der Klima-Kollekte - Kirchlicher Kompensationsfonds gGmbH
Workshop 2 | Islamic Finance – Finanzethik und Gemeinwohl
Michael Gassner
Head of Islamic Finance einer Schweizer Privatbank und Mitglied im islamischen Beirat der Bosna International Bank. Autor der Publikation: „Islam, Geld und Wohlstand: Ein Handbuch über Finanzen und Vorsorge.“
Workshop 3 | Nachhaltigkeit – Investieren für die gesellschaftliche Zukunft
Silvia Winkler
Regionalleitung, GLS Bank Frankfurt
12:45 - 13:30 Uhr
Interaktives Abschlusspanel | Ethik, Bildung und Zukunft: Perspektiven für eine gerechte (Finanz) Welt?!
ab 13:30 Uhr
Abreise
Teilnahme
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich
Es fällt eine Ausfallgebühr von 50 Euro an, wenn die Teilnahme nicht spätestens 72 Stunden vor Tagungsbeginn abgesagt wurde.
Anmeldung über https://www.evangelische-akademie.de/kalender/was-kostet-die-welt/63444/