Fünf Jahre und ein paar Tage...
Lesung mit Çetin Gültekin und Mutlu Koçak, Wanderausstellung und weitere Aktionen
Zum Gedenken an die rechtsterroristischen Anschläge in Hanau und Halle lädt ein breites Bündnis Heidelberger Kooperationspartner am 14. Februar 2025 dazu ein, gemeinsam an die rassistischen, antisemitischen, antiziganistischen und rechtsextremen Gewaltverbrechen der letzten Jahrzehnte in Deutschland zu erinnern und ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Darüber hinaus gibt es rund um den 19. Februar weitere Veranstaltungen wie der Start einer Wanderausstellung und Aktionen des Bündnisses Erinnern.Verändern.

Foto: © TeamGökhan
Freitag, 14. Februar 2025, Karlstorbahnhof:
„Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland“: Lesung und Gespräch zum Gedenken an den fünften Jahrestag der rassistisch motivierten Attentate in Hanau
Am 14. Februar 2025 erinnern wir mit einer Lesung an die rassistischen und rechtsextremen Gewaltverbrechen der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland. Die beiden Autoren Çetin Gültekin und Mutlu Koçak lesen hierzu aus ihrem Buch: „Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland“ und kommen mit Moderatorin Evein Obulor, Geschäftsführerin der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus beim Amt für Chancengleichheit, ins Gespräch.
Zur Begrüßung spricht Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.
„Fünf Jahre und ein paar Tage…“ ist eine Kooperation der Muslimischen Akademie Heidelberg, dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Migration Hub Heidelberg, dem Bündnis Erinnern.Verändern, Mosaik Deutschland e. V., dem Theater und Orchester Heidelberg, dem zwinger x, dem Karlstorbahnhof, dem Migrationsbeirat der Stadt Heidelberg, dem Interkulturellen Zentrum sowie dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.
Gefördert wird die Veranstaltung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ des Bundesfamilienministeriums.
Die Lesung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Einlass ab 18:00 Uhr, Beginn 18:30 Uhr

Foto: Zehra Tuzkaya
Dienstag, 18. Februar bis Dienstag, 30. September 2025:
Wanderausstellung „Wir sind Hanau“
Am Dienstag, 18. Februar 2025, wird die Ausstellung „Wir sind Hanau“ im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2 in Heidelberg, mit einer Einführung um 18:00 Uhr eröffnet. Bis zum 18. März wird sie dann während dessen Öffnungszeiten dienstags bis sonntags gezeigt. Danach zieht sie weiter in die Campus Bibliothek Bergheim, ins Collegium Academium und ins Bürgerhaus Emmertsgrund.
Ursprünglich im Württembergischen Kunstverein Stuttgart zu sehen, wurde die Ausstellung von Migrantifa Stuttgart konzipiert und in Zusammenarbeit mit dem Migration Hub Heidelberg und der zivilgesellschaftlichen Initiative „Erinnern.Verändern“ mit Unterstützung von Mosaik Deutschland e. V. speziell für Heidelberg erworben und weiterentwickelt. Sie war 2024 bereits in Heidelberg zu sehen. 2025 gibt es erneut die Gelegenheit, sich die Werke anzusehen. Neben Texten und Gedichten zu den Anschlägen in Hanau greifen auch Werke von BIPoC-Kunstschaffenden aus Heidelberg die Themen Alltagsrassismus und Rechtsextremismus auf. Die Ausstellung setzt sich unter anderem kritisch mit dem Begriff „Einzelfall“ und strukturellem Rassismus – auch in Sicherheitsbehörden – auseinander.
Bei Interesse an Gruppenführungen durch die Ausstellung z.B. für Schulklassen melden Sie sich gerne unter info@mosaik-deutschland.de.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos.
Öffnungszeiten:
Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma: 18.02. bis 14.03.2025
Di: 9.30-19.45 Uhr
Mi, Do, Fr: 9.30-16.30 Uhr
Sa, So: 11.00-16.30 Uhr
Mo und an Feiertagen geschlossen
Campus Bibliothek Bergheim: 01.04.2025 bis 31.05.2025
Mo-Fr: 9.00-22.00 Uhr
Sa: 10-20.00 Uhr
Während vorlesungsfreier Zeit gesonderte Öffnungszeiten beachten
Collegium Academium | Aula: 02.06.2025 bis 30.06.2025
Zugang immer möglich
Bürgerhaus Emmertsgrund: 01.08.2025 bis 30.09.2025
Di-Fr: 10.00-16.00 Uhr
Mo, Sa, So: geschlossen
Ab Montag, 10. Februar 2025:
Weitere Aktionen vom Bündnis Erinnern.Verändern
Das “Bündnis Erinnern.Verändern” ist eine zivilgesellschaftliche Initiative aus Heidelberg, welche sich gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland stellt. Vom 10.02.25 bis 18.02.25 organisiert es verschiedene Bildungsangebote wie z.B. einen postkolonialen Stadtrundgang, einen Poetry-Slam und weitere Veranstaltungen, die auf der Website von Erinnern.Verändern einzusehen sind. Am 19.02.2025 um 18.00 Uhr wird am Jahrestag des Hanauer Anschlags eine Kundgebung am Heidelberger Marktplatz stattfinden, um gemeinsam den Opfern zu gedenken und die Forderungen der Initiative 19. Februar zu unterstützen.
Alle Veranstaltungen des Bündnis Erinnern.Verändern sind kostenlos. Mehr Informationen unter: www.erinnern-veraendern.de